Wissenswertes für Strandfans

Auf geht’s
zum Strand
Das Eldorado für
Sonnenhungrige
und Aktive
Neben den gemütlichen Naturstränden des Greifswalder Boddens ist der große Ostseestrand zwischen Lobbe und Thiessow ein Muss für alle Strandfans. Hier wartet ein feinsandiger 6,5 Kilometer langer Strand auf Sie. Der Badebereich fällt größtenteils flach ab und ist somit ideal für Kinder.
Wer einen FKK-Strand bevorzugt oder mit dem Hund unterwegs ist, findet ebenfalls seinen Bereich. Bitte beachten Sie, dass auch an den Hundestränden die Leinenpflicht gilt. Am Thiessower Strand und auf der Höhe vom Abzweig Gager/ Groß Zicker haben Sie die Möglichkeit sich einen Strandkorb zu mieten. Für all diejenigen, die ein bisschen mehr Action neben dem Sonnenbaden benötigen, lädt der Oststrand von Thiessow zum Zocken einer Runde Beachvolleyball ein.
Weiter südlich und fast am letzten Ende Mönchguts befindet sich das Surferparadies in Klein Zicker. Hier weht fast immer eine steife Brise und falls nicht, ist es perfekt zum Stand-up-Paddeln.
Seetang & Algen
an unseren Stränden
Was wächst da eigentlich?

Die Ostsee ist voller Leben – neben Fischen, Quallen und Robben gehört auch Seegras und eine bunte Vielfalt an Algen dazu. In unserer Region dominieren vor allem Grün-, Braun- und Rotalgen sowie das gewöhnliche Seegras.
Diese Pflanzen sind wichtig fürs Ökosystem:
- Sie produzieren Sauerstoff
- Bieten Lebensraum, z. B. für junge Fische
- Filtern Schadstoffe und stabilisieren den Meeresboden
Warum werden Algen angespült?

Wind, Wellen und Strömungen spülen Seegras und Algen an unsere Küste – ganz natürlich. Besonders oft passiert das im Sommer, wenn das Wachstum am stärksten ist
Sind Algen gefährlich?

Keine Sorge – Algen Und Seegras sind völlig harmlos. Allerdings kann abgestorbenes Material unangenehm riechen.
In sehr seltenen Fällen können sogenannte Blaualgen (eigentlich Cyanobakterien) auftreten. Sie können bei Hautkontakt allergische Reaktionen sowie Haut- und Schleimhautreizungen auslösen – beim Verschlucken größerer Mengen auch Übelkeit und Erbrechen. Aktuelle Hinweise dazu finden Sie im Infomaterial des Gesundheitsamtes.
Unser Einsatz für saubere Strände

Wir reinigen unsere Strände in der Hauptsaison zweimal pro Woche – bei Bedarf auch öfter. Dabei kommen Traktoren mit speziellen Reinigungsgeräten zum Einsatz.
Aber:
- Manche Strandabschnitte sind zu schmal oder in Privatbesitz und dürfen nicht maschinell gereinigt werden.
- Es handelt sich um eine Strandreinigung, keine Wasserreinigung. Algen, die im Wasser schwimmen, können wir leider nicht entfernen.
- Eine 100 % Algenfreiheit ist weder realistisch noch ökologisch sinnvoll – denn die Natur ist kein Pool.
Was kann ich als Urlauber tun?

- Zeigen Sie Verständnis: Ein Naturstrand ist Lebensraum, kein Schwimmbad. Der Zustand ändert sich außerdem meistens schnell wieder mit wechselnder Windrichtung.
- Spielerisch: Kinder lieben es, mit Seegras Burgen zu bauen.
- Augen auf: Bernstein und andere Schätze verstecken sich oft im Seetang!
- Manchmal lohnt ein Ortswechsel! Je nach Windrichtung sammeln sich Algen in bestimmten Buchten stärker als in anderen. Unser 6,5 km langer Strand bietet viele Abschnitte – oft findet sich ganz in der Nähe ein Bereich, der weniger betroffen ist. Auch in Göhren, Baabe oder Sellin warten schöne Strände – ideal für einen kleinen Ausflug mit dem Fahrrad oder dem Bus.
Wie ist die Wasserqualität?

Sehr gut! Die Badestellen im Ostseebad Mönchgut werden regelmäßig während der Badesaison von den Gesundheitsämtern kontrolliert – mit ausgezeichneten Werten.
Infos zur aktuellen Badewasserqualität MV finden Sie HIER
Im Flyer des Gesundheitsamtes finden Sie eine kurze Übersicht zum Baden im Meer in MV.
Badestellen-
kennzeichnung
A: Eine rot-gelbe Flagge am Mast einer Wachstation zeigt ein gekennzeichnetes Badegebiet, das von Rettungsschwimmer:innen gesichert wird.
B: Eine zusätzlich am Mast der Wachtstation gesetzte gelbe Flagge signalisiert ein Badeverbot für ungeübte Schwimmer:innen, Kinder und ältere Personen wegen ungeeigneter Wasser – und Wetterbedingungen.
C: Eine einzeln rote Flagge zeigt ein generelles Badeverbot wegen akuter Gefahrenlage , wie Strömungen, hoher Wellengang, aber auch Wasserverschmutzungen an.
Für Ihre Sicherheit sorgen in der Hauptsaison die Rettungsschwimmer:innen der DLRG an den gekennzeichneten Stränden.
Informationen zur Badewasserqualität finden Sie auf www.badewasser-mv.de